Erfassung der Betriebsstundenzähler in den Vereins-Motorflugzeugen in Vereinsflieger

Liebe Fliegerkameraden,

wie in der Hauptversammlung 2025 angekündigt, wollen wir in dieser Flugsaison versuchen, auf die Doppelerfassung der Motorflugstarts in den Papierlisten (zusätzlich zur verpflichtenden, abrechnungsrelevanten Erfassung aller Starts in Vereinsflieger) zu verzichten.

Um dennoch bei der Erstellung der monatlichen Abrechnung eine gewissen Nachprüfbarkeit zu gewährleisten, soll als Ersatz für die Papierlisten der Betriebsstundenzähler (dieser Läuft während der Motor in Betrieb ist) mit in Vereinsflieger dokumentiert werden. Ich habe diesen für alle motorgetriebenen Vereinsflugzeuge aktiviert, so dass entsprechende Felder vorhanden sind. Es genügt dabei, den Anfangsstand bei Übernahme des Flugzeuges zu vermerken, sowie der Endstand zu notieren, wenn die eigenen Flüge beendet wurden und ihr das Flugzeug quasi an den nächsten Piloten weiterreicht. Eine Erfassung des Zählerstandes für jede Zwischenlandung (z.B. bei Touch & Go oder Zwischenlandung in ED**) ist nicht erforderlich.

[Damit ihr die Stände der Betriebsstundenzähler eingeben könnt:

  1. Wählt ein Motorflugzeug aus – dann erscheinen die Felder Motorstart und Motorende. Bei Flugzeugen ohne Motor sind die Felder ausgeblendet.
  2. Gebt den Anfangsstand bei Übernahme und den Endstand ein

]

Der Betriebsstundenzähler hat auch keinen Einfluss auf die Berechnung der Fluggebühren, sondern dient lediglich der Nachprüfbarkeit, dass alle Flüge (lückenlos) erfasst wurden. Denkt daher insbesondere vor dem ersten Start des Tages daran, die Flugmotoren richtig warmlaufen zu lassen! Das dient nicht nur der Flugsicherheit (wenn der Motor im richtigen Temperaturbereich läuft), sondern schont auch das Material unserer zahlreichen neuen / überholten Flugmotoren.

Wer zur Erfassung seiner Flüge die Flugerfassung App von Vereinsflieger benutzt, wird vor dem ersten Start und nach der letzten Landung nach dem aktuellen Zählerstand gefragt. In der App B4Takeoff konnte ich diese Funktion das noch nicht testen (hier muss in den Einstellungen zu einem Flugzeug ggf. ein Beriebsstundenzähler aktiviert werden). Sprecht hier gerne die Piloten wie Dieter, Bernd, etc. an, die B4Takeoff bereits in der Vergangenheit aktiv genutzt haben.

Falls es Fragen oder Unklarheiten zu dieser Neuerung gibt, sprecht mich gerne als Antwort auf diese E-Mail darauf an. Herzlichen Dank für Eure Mithilfe in dieser Sache.

Viele Fliegergrüße
Stefan

i.A. des Vorstands des Segelflieger-Club Melle-Grönegau e.V.

Bernd Dammeyer, Thomas Vogt, Thomas Gerner, Werner Voss und Daniel Rullmann